Wissenswertes

interessante Artikel rund um die Psychotherapie

Lachen, um nicht zu weinen

"Lachen, um nicht zu weinen …" – der Titel impliziert, dass Weinen verhindert oder gebändigt oder versteckt werden soll. Es soll nicht geweint werden! Auch wenn dies wohl der häufigste Umgang mit Weinen im Alltag ist, so stellt sich doch die Frage: Warum soll eigentlich nicht geweint werden? Und damit sind wir erst einmal beim Thema, was es mit dem Weinen eigentlich auf sich hat.
Warum weinen Menschen überhaupt? Und: Warum mögen sie das meistens nicht?.....


weiterlesen (pdf)
Psychotherapie bei Depression

Außer für biologische Therapieverfahren ist heute auch für eine Reihe psychotherapeutischer Verfahren die Wirksamkeit in der Behandlung depressiver Störungen nachgewiesen. Studien belegen, dass manche depressive Patienten innerhalb einer Therapie rascher Fortschritte machen als andere.
Diese Wirkungs- und Wirksamkeitsunterschiede sind u.a. darauf zurückzuführen, dass sich depressive Patienten hinsichtlich ihrer Persönlichkeit, ihrer prämorbiden Belastungen und Lebensgeschichten, ihrer kulturellen Hintergründe, ihrer Fähigkeit und Bereitschaft zur selbstreflexiven Auseinandersetzung mit innerpsychischen Vorgängen und deren lebensgeschichtlichem Hintergrund, ihrer psychosozialen Kompetenzen und ihrer gegenwärtigen sozialen und beziehungsbezogenen Probleme erheblich unterscheiden.


weiterlesen (pdf)
Behandlung von Angststörungen

Ziel der Behandlung ist nicht nur eine Verminderung belastender Ängste, sondern auch die Auseinandersetzung mit bisher vermiedenen Gedanken und Gefühlen und deren Integration sowie der Aufbau von Selbstwertgefühl und Autonomie...


weiterlesen (pdf)
Wie viel Spezialisierung braucht die Psychotherapie?

In der Psychotherapie zeichnet sich eine zunehmende Spezialisierung ab. Spezialisierung wird oftmals als Merkmal einer positiven Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung gesehen. Manchmal beziehen sich diese Spezialisierungen auf Neuentwicklungen aus der Psychotherapieforschung, manchmal auch auf die (vermeintlich?) zu wenig gelehrte Vertiefung oder spezialisierte Anwendung. Während früher Gruppen-, Paar- oder Familientherapie ein integraler Bestandteil sowohl in verhaltenstherapeutischen als auch in psychodynamischen Ausbildungen waren, wird sie nun als eine eigenständige Therapieform (mit eigenen Supervisoren, Ausbildungscurricula, privaten Ausbildungsinstituten) geführt.


weiterlesen (pdf)
Störungsorientierte Psychotherapie bei Depression

Psychotherapeutische Verfahren sind heute in der Behandlung bei depressiven Störungen gut etabliert. Zahlreiche Literaturüberblicke fassen die Evidenz der Wirksamkeit verschiedener Psychotherapieverfahren in der Depressionsbehandlung zusammen1–6. Die sehr reliable operationalisierte Diagnostik depressiver Störungen impliziert trotz unterschiedlicher möglicher Symptomkonstellationen ein homogenes Krankheitsbild als Grundlage für mögliche Störungsmodelle und entsprechende Therapiestrategien...


weiterlesen (pdf)
Psychotherapie der Zwangsstörung

Die Zwangsstörung stellt eine massiv beeinträchtigende Erkrankung mit zumeist chronischem Verlauf dar, die etwa jeden 50. Menschen im Lauf seines Lebens erfasst. Noch vor wenigen Jahrzehnten galten Zwangssymptome als schwer zu behandeln. Bis 1960 war die Psychoanalyse die Methode der Wahl; die therapeutischen Bemühungen konnten jedoch gegen die quälenden Gedanken und zeitraubenden Rituale wenig ausrichten.
Heute haben Betroffene eine gute Chance auf deutliche Besserung ihrer Symptomatik, wenn sie sich in geeignete psychotherapeutische Behandlung begeben...


weiterlesen (pdf)
Pathologische Computer- und Internetnutzung – "Internetsucht"

Unter pathologischer Computer- und Internetnutzung werden folgende Phänomene zusammengefasst: – pathologisches Spielen am PC bzw. Nutzen von Online-Rollenspielen,
– Suchen und Nutzen von pornografischem Material (Online-Sexsucht),
– exzessives Online-Kauf- und Auktionsverhalten sowie
– Nutzung von Glücksspielen im Internet.
Es besteht noch kein Konsens in der internationalen Forschergemeinschaft darüber, ob die pathologische Internetnutzung als eine Störung mit unterschiedlichen Verhaltensphänomenen angesehen werden kann oder ob unterschiedliche, voneinander unabhängige Störungsbilder vorliegen...


weiterlesen (pdf)
Psychopathologie und Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung beginnt mit der Adoleszenz und manifestiert sich in schwerwiegenden Störungen der Affektregulation, der Identität und der sozialen Interaktion. Unbehandelt nimmt die Störung häufig einen chronischen Verlauf. In jüngster Zeit wurden störungsspezifische Psychotherapieprogramme entwickelt, die jedoch nur z. T. befriedigende Ergebnisse aufweisen...


weiterlesen (pdf)